Sturmschaden am Dach - Ihr Dachhandwerksbetrieb für Hamburg und Umgebung ist für Sie da!

Ein stabiles Dach hält normalerweise lange und muss erst nach 30 Jahren saniert werden. Jedoch können Dachreparaturen auch zwischendurch, wie etwa nach einem Sturm notwendig sein. In Norddeutschland kommt es nach starken Stürmen und Gewittern häufig zu schweren Beschädigungen an Dächern. Grundsätzlich können durch einen Sturm nicht nur am Dach selbst, sondern auch im Umfeld kleinere und größere Schäden entstehen. So kann es durch lockere Dachziegel, Dachplatten, Dachpfannen und Dachrinnen zu Beschädigungen an Fahrzeugen, die in unmittelbarer Umgebung geparkt sind, kommen. Außerdem besteht ein hohes Risiko für Personenschäden. Häufig werden Passanten durch vom Dach herunterfallende Ziegel verletzt.

Sturm-Ereignisse verursachen in Hamburg regelmäßig Schäden in Millionenhöhe. Entstehen durch entwurzelte Bäume oder fallende Äste Löcher im Dach, können kalte Luft und Feuchtigkeit in die Dachkonstruktion eindringen. Die Folge davon sind Schäden an der Bausubstanz. Je höher der Feuchtigkeitsgehalt im Dachbereich ist, desto eher muss mit Schimmelbildung gerechnet werden. Neben den durch Stürme verursachten Löchern können auch verrutschte oder fehlende Dachziegel dazu führen, dass das Dach nicht mehr dicht hält. Um Folgeschäden und kostenintensive Reparaturen zu vermeiden, sollten Sie bereits bei einem kleinen Sturmschaden einen Fachmann beauftragen. Als kompetente und erfahrene, in Hamburg ansässige Dachhandwerker tun wir alles, um Ihre Sicherheit wiederherzustellen. Jeder Schaden wird von uns sachgerecht beurteilt, notwendige Reparaturen umgehend und professionell durchgeführt.

Welche Arten von Unwetterschaden gibt es?

Unwetter sind extreme Wetterereignisse, die jederzeit auftreten können. Da jede Unwetterlage ihre Eigenheiten hat, ist jeweils mit besonderen Gefahren zu rechnen. So kann ein starker Sturm ein Dach auf verschiedene Arten beschädigen. Der häufigste Sturmschaden ist die Beschädigung des Dachziegels. Bei beschädigten oder verrutschten Dachziegeln ist die Schadensbehebung in der Regel relativ unkompliziert. Auch fehlende Dachziegel können zeitnah ersetzt werden. Als Dachhandwerker sind wir der richtige Ansprechpartner für die fachgerechte Instandsetzung eines Sturmschadens in Hamburg.

Dies sind die häufigsten Probleme, die nach einem Sturm im Dachbereich auftreten können:

  • verrutschte, beschädigte und fehlende Dachziegel
  • Beschädigungen an der Dachabdichtung
  • Schaden am Dachstuhl
  • verstopfte Dachrinnen und –gullys
  • Gefährdung der allgemeinen Sicherheit sowie der Verkehrssicherheit

Ein Schaden durch Sturm kann auch an der Dachabdichtung entstehen. Da die Dachabdichtung für die Wasserundurchlässigkeit sorgt, kann es bei Beschädigungen zu Wasserschäden im Inneren des Hauses sowie zu weiteren unangenehmen Folgen kommen. Bei Unwettern kommt es häufig vor, dass Äste auf das Dach fallen oder dieses durch herabstürzende Bäume beschädigt wird. Ein Schaden am Dachstuhl sollte nicht unterschätzt werden. Häufig wird dabei nicht nur ein Großteil des Daches, sondern auch die darunter befindliche Dachkonstruktion beschädigt. Die wichtigste Aufgabe eines professionellen Zimmereibetriebs besteht darin, die Stabilität des beschädigten Daches wiederherzustellen. Um langwierige und aufwendige Reparaturarbeiten zu vermeiden, sollten Sie schnell reagieren und uns möglichst umgehend über den Schaden an Ihrem Hausdach informieren.

 

Ein weiterer Schaden, der im Zusammenhang mit stürmischem Wetter häufig auftritt, ist die Verstopfung der Dachrinnen und –gullys durch Laub und Schmutz, die sich nach dem Sturm in Dachgullys und Dachrinnen sammeln. Wenn das Regenwasser dann nicht mehr abfließen kann, entstehen Verstopfungen, die im schlimmsten Fall zu Wasserschäden in Ihrem Haushalt führen können. Die Gefährdung der Verkehrssicherheit ist ein wichtiger Aspekt, den es bei Sturm und anderen ungünstigen Wetterbedingungen zu berücksichtigen gibt. Dabei kann Ihr Dach nicht nur von einem Sturmschaden betroffen sein, es kann auch selbst Beschädigungen wie etwa an vorbeifahrenden oder geparkten Fahrzeugen, Schäden in Ihrem Garten und auf Nachbargrundstücken verursachen. Herunterfallende Ziegel können für Ihre Familie sowie für unbeteiligte Passanten zum Sicherheitsrisiko werden. Für etwaige Schäden und Verletzungen sind Sie als Hauseigentümer im Rahmen der Verkehrssicherheitspflicht haftbar.

Was ist bei einem Schaden am Dach zu tun?

 

Bei einem Unwetterschaden am Haus- oder Garagendach ist sofortiges Handeln erforderlich. Damit Folgeschäden, die durch ein abgedecktes Dach oder fehlende Dachziegel entstehen können, vermieden werden, sollten Sie das Dach umgehend reparieren lassen. Dabei hat die Beseitigung potenzieller Gefahrenquellen oberste Priorität. Als Hausbesitzer oder Hausverwalter müssen Sie bei einem Sturmschaden auch Ihre Versicherung in Kenntnis setzen, damit eine Schadenfeststellung durchgeführt werden kann. Setzen Sie sich daher umgehend mit Ihrer Versicherung in Verbindung, nachdem Sie einen Schaden am Dach festgestellt haben. Außerdem sollten Sie die Beschädigung mit Fotos oder Videos dokumentieren. Die eigene Sicherheit darf dabei jedoch nicht vernachlässigt werden. Sollten Sie selbst aufs Dach klettern, dann tun Sie dies nur mit professioneller Unterstützung, damit ausgeschlossen ist, dass ein Unfall passiert! Ihre Zimmerei Eggers – der Meisterbetrieb fürs Dach am Dach, unterstützt Sie gern! Unsere erfahrenen Dachhandwerker führen alle Arbeiten mit hoher Fachkompetenz und in bester handwerklicher Qualität aus.

Wer übernimmt die Kosten für eine Dachreparatur nach einem Sturmschaden?

 

Die Kosten für eine Dachreparatur richten nach dem Umfang des Schadens und dem Aufwand der Reparaturarbeiten. In der Regel übernimmt die Wohngebäudeversicherung, über die jeder Hauseigentümer verfügen sollte, die Gesamtkosten bei der Beseitigung eines Sturm- oder Unwetterschadens. Zu den Unwetterschäden, die im Normalfall von der Versicherung beglichen werden, zählen auch Hagelschäden sowie Schäden durch Feuer- und (Leitungs-)Wasser und die daraus resultierenden Folgeschäden wie etwa ein beschädigter Dachstuhl oder ein Nässeschaden an Wänden, Böden und an der Decke. Ein Bruchschaden am Glasdach, an der Fensterscheibe oder einer Glastür muss hingegen der Glasversicherung gemeldet werden, damit diese die Kosten übernehmen kann. Normalerweise schließt der Versicherungsschutz auch eine Notverglasung ein. Treten in Verbindung mit einem Schaden am Dach auch Beschädigungen an Möbeln, technischen Geräten und Haushaltsgegenständen auf, ist die Hausratversicherung für die Schadensregulierung zuständig.

 

Die Gebäudeversicherung zahlt jedoch meist nur bei einem Schaden, der durch einen Sturm und nicht bei starkem Wind entstanden ist. Um einen Sturm handelt es sich ab Windstärke acht oder einer Windgeschwindigkeit von mehr als 60 km/h. Als Gebäudeeigentümer müssen Sie keinen speziellen Nachweis erbringen, meist genügen die lokalen Wetterdaten des Deutschen Wetterdienstes. Zu Problemen mit der Versicherung hinsichtlich der Schadensregulierung kann es kommen, wenn Sie die Instandhaltung Ihres Daches nachweislich versäumt haben oder wenn man Ihnen Fahrlässigkeit nachweisen kann. Damit Ihr Dach in stabilem Zustand bleibt, sollten Sie dieses in regelmäßigen Abständen von einem Fachbetrieb warten lassen. Regelmäßige Dachwartungen erhöhen die Sicherheit und verringern das Risiko für einen Schaden bei Sturm und anderen ungünstigen Witterungsbedingungen. Vereinbaren Sie bei uns Ihren nächsten Wartungstermin!



Die Vorteile einer fachgerechten Wartung des Daches

 

Bei einer fachgerechten Wartung des Daches durch unsere Dachhandwerker werden selbst kleine Schwachstellen oder ein bereits bestehender Schaden entdeckt und sofort behoben. Auf diese Weise vermeiden Sie größere Folgeschäden und sparen viel Geld. Ein regelmäßig gewartetes Dach bietet beim nächsten Sturm mehr Sicherheit. Obwohl ein Schaden am Hausdach bei stürmischen Wetterbedingungen nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden kann, ist die Wahrscheinlichkeit eines schweren Schadens deutlich geringer, wenn das Dach stabil und in guten Zustand ist. Auch Folgeschäden treten erheblich seltener auf, wenn regelmäßige Wartungstermine eingehalten werden.

 

Wir empfehlen Ihnen eine jährliche Wartung Ihres Daches inklusive einer Überprüfung auf bereits bestehende Schäden. Die Dachwartung sollte am besten im Frühjahr, wenn nicht mehr mit Frost, Hagel und Schnee zu rechnen ist, durchgeführt werden. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns, Ihrem Dachhandwerksbetrieb in Hamburg! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!